
Bernd Jonkmanns und Yared Dibaba veranstalten seit drei Jahren den „First International Vinyl Club“ in Hamburg auf der Reeperbahn in UWEs Club. Im Oktober war ich eingeladen, über mein Buch „VINYL WORLD“ zu sprechen und … Weiterlesen
Bernd Jonkmanns und Yared Dibaba veranstalten seit drei Jahren den „First International Vinyl Club“ in Hamburg auf der Reeperbahn in UWEs Club. Im Oktober war ich eingeladen, über mein Buch „VINYL WORLD“ zu sprechen und … Weiterlesen
Im Mai fand nach zwei Jahren Pause das PsychinBloom Festival in Esslingen statt – Psychedelic in allen Varianten, Retro und Futur. Ich habe dort eine „DiscLecture“ gehalten, einen Vortrag mit Vinylbegleitung. Thema: Französische Popmusik der … Weiterlesen
Dieser Frage bin ich auf Einladung des 34. Heidelberger Symposiums nachgegangen, einem interdisziplinären Wissenstransfer, organisiert von den Studierenden der Universität Heidelberg. Am 12. Mai konnte ich zu zwei meiner Lieblingsthemen, der Vergänglichkeit bzw. dem stetigen … Weiterlesen
Utopie und Ernüchterung: So könnte man die Epoche zwischen 1969 und 1977 zusammenfassen. Was mit Space Age begann, endete in Aussteigertum und Punk. Darüber habe ich mit Julia Devlin im Podcast von Bayern2 RadioWissen gesprochen: … Weiterlesen
Seit vielen Jahren sehe ich die Rolle des Designs und meine Tätigkeit als Designer und Lehrender kritisch hinsichtlich der seit langem bekannten und auf uns zukommenden ökologischen Herausforderungen. Eine immense Menge von Designleistungen, wie sie … Weiterlesen
Ich war bei PlanetWissen eingeladen, um über verschiedene Aspekte des Vinyl-Revivals Auskunft zu geben: https:// www.planet-wissen.de/video-das-comeback-der-vinyl-schallplatte-100.html »Vinyl erlebt einen Boom. Es sind nicht nur die älteren Jahrgänge, die Schallplatten kaufen, auch die Generation Streaming entdeckt … Weiterlesen
Welche Rolle kann und muss Design jetzt einnehmen? Wir müssen umdenken, wirtschaftlich, politisch, ökologisch – und auch in puncto Design. Damit sind nicht nur Designer:innen gemeint, sondern alle: User, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik. Es ist Zeit, Design wieder als das zu denken, was es einmal hätte sein sollen: Eine umfassende Denk- und Gestaltungspraxis, die die Verbesserung von Lebensverhältnissen als oberste Maxime hat, die Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert und sinnvolle Nutzung von Objekten auf ihre Fahnen geschrieben hat, seien sie analog oder digital, haptisch oder virtuell. Weiterlesen
Eine Stunde Rede und Antwort auf Radio Free FM. In der Sendung »Eine Stunde mit…« saß ich dem Host Frank Riethberg als Gesprächspartner zum Thema Design, Designforschung und Designtendenzen gegenüber. In der Mediathek hier nachzuhören: … Weiterlesen
Es ist da: Mein Buch zum Thema Vinyl Culture. Großformatig, reich bebildert und schön gedruckt. Leider schon wieder vergriffen, was einerseits tröstlich., andererseits schade ist… https://www.teneues.com/de/buecher-und-mehr/vinyl-world Hier ist ein Interview der Südwestpresse mit mir zum … Weiterlesen
Es rappelt im Karton, wie man so sagt, zumindest gibt es Preise und Auszeichnungen. Die werde ich mir nicht ans Revers heften, freue mich aber für Uwe Sülflohn und Theo Barth, dass ihr Projekt weiterhin … Weiterlesen
Es fehlt nicht an Hinweisen zum richtigen Verhalten in der Krise, aber es scheint, als ginge es vielen Mitmenschen am Arsch vorbei, ob sie sich und andere gefährden. Also dachte ich über einen Reminder nach … Weiterlesen
Wie die Zeit vergeht… Vor genau 10 Jahren ist mein Buch zur Geschichte und Theorie des Automobildesigns erschienen. „Induzierte Bewegung“ verfolgt die Entstehung des Berufs und der Branche der Automobildesigner und zeichnet die Entwicklungslinien der … Weiterlesen
Critical Design setzt sich kritisch mit bestehenden Designlösungen und Designpraxis auseinander. Zu viel wird produziert und nur nach oberflächlichen Marktanforderungen gestaltet, auf das man verzichten könnte oder anders gestalten und nutzen könnte. Ein Beispiel für … Weiterlesen
Nein, es geht ausnahmsweise nicht um verloren gegangene Prototypen oder Designstudien, sondern um Autos, die vor Jahren und Jahrzehnten irgendwo abgestellt und seitdem von der Natur überformt werden. Uwe Sülflohn und Theodor Barth haben solche … Weiterlesen
Zum 25-jährigen Jubiläum der Hochschule gab es als Abschluss eine audiovisuelle Installation des Duos Andreas Hauslaib (Visual) und Andreas Usenbenz (Sound) mit dem Namen „app.SCNE“. Ich hatte die beiden Künstler vorgeschlagen, um das sog. „Tor … Weiterlesen
Es ist fünf Jahre her, dass ich meine Semiotik-Einführung „Zeichen der Zeit – eine Einführung in die Semiotik“ herausgebracht habe. (Ich habe bei A… sogar eine käufliche Zusammenfassung meines Buchs entdeckt – die Zusammenfassung einer … Weiterlesen
Ist die Form von Sportwagen den Ideen der Designer zuzuschreiben oder dem Zeitgeist? Gibt es eine funktionale Form für Schnelligkeit? Wie ist die Form des Sportwagens überhaupt entstanden? Diese Fragen diskutiere ich bei mehreren Führungen … Weiterlesen
Die Epoche zwischen 1950 und 1980 ist – zumindest aus heutiger Sicht – die Zeit des heroischen Automobildesigns. Formen, die von Markenimages unabhängig entworfen wurden, zahllose Designstudios aus Italien und anderswo, die um die jeweils … Weiterlesen
Seit dem 09. Juni 2018 ist das großangelegte Projekt „Pixxelcult“ in seiner ersten Ausbaustufe online. Mit einem offiziellen und gut besuchten Festakt wurde die Online-Ausstellung im Historischen Museum Saar in Saarbrücken eröffnet und bleibt bis … Weiterlesen
Die NZZ hat ein Interview mit mir geführt, das im Folio-Heft vom Dezember 2017 erschienen ist. Es geht um die Zukunft des Automobildesigns, neue E-Autos aus den USA, den Verkehrskollaps in Großstädten und das Ende … Weiterlesen
Unter diesem Titel stand das QuickLab an der Oulu University OAA, die ich im April 2017 besucht habe, um dort im Rahmen eines Austauschprogramms zu unterrichten. Wir waren 9 Dozenten in drei Gruppen, die verschiedene … Weiterlesen
Angeblich sind die 1990er Jahre wieder „in“. Ich habe das noch nicht so gemerkt, aber spätestens nachdem mich eine Zeitungsredaktion anrief, um mit mir ein Interview zum Phänomen der Revivals und Retrotrends zu führen, wurde … Weiterlesen
Vinyl lebt, heißt es, aber das gilt vor allem für die Langspielplatte. Was ist aus der guten alten 7″-Single geworden? Ich sammle einige davon, ärgere mich aber häufig über verschlissene, fehlende oder lieblos gestaltete Single-Cover. … Weiterlesen
Aktuell: Die Bildserie „Haus der Jugend“ wird in das Online Archiv des Vereins PixxelCult e.V. aufgenommen. PixxelCult fördert Fotografie als kulturelles Gedächtnis Für die einen war es nur ein Jahrzehnt wie viele vorher und nachher. Für die anderen war es … Weiterlesen