Lost Cars, wieder mal…
Es rappelt im Karton, wie man so sagt, zumindest gibt es Preise und Auszeichnungen. Die werde ich mir nicht ans Revers heften, freue mich aber für Uwe Sülflohn und Theo Barth, dass ihr Projekt weiterhin … Weiterlesen
Es rappelt im Karton, wie man so sagt, zumindest gibt es Preise und Auszeichnungen. Die werde ich mir nicht ans Revers heften, freue mich aber für Uwe Sülflohn und Theo Barth, dass ihr Projekt weiterhin … Weiterlesen
Wie die Zeit vergeht… Vor genau 10 Jahren ist mein Buch zur Geschichte und Theorie des Automobildesigns erschienen. „Induzierte Bewegung“ verfolgt die Entstehung des Berufs und der Branche der Automobildesigner und zeichnet die Entwicklungslinien der … Weiterlesen
Critical Design setzt sich kritisch mit bestehenden Designlösungen und Designpraxis auseinander. Zu viel wird produziert und nur nach oberflächlichen Marktanforderungen gestaltet, auf das man verzichten könnte oder anders gestalten und nutzen könnte. Ein Beispiel für … Weiterlesen
Nein, es geht ausnahmsweise nicht um verloren gegangene Prototypen oder Designstudien, sondern um Autos, die vor Jahren und Jahrzehnten irgendwo abgestellt und seitdem von der Natur überformt werden. Uwe Sülflohn und Theodor Barth haben solche … Weiterlesen
Ein letztes Mal habe ich am 31. Januar durch die Ausstellung „PS. Ich liebe dich. Sportwagendesign der 1950er bis 1970er Jahre“ im Museum Kunstpalast Düsseldorf geführt. Wie immer gut besucht, anregende Diskussionen im Anschluss.
Bauhaus-Jahr, Bauhaus-Jubiläum, ein Jahrhundert Bauhaus: Neben Pfefferstreuern gibt es das ein oder andere gerade zu rücken. Für das Blog „Geschichte der Gegenwart“ habe ich mir ein paar Gedanken gemacht: https://geschichtedergegenwart.ch/100-jahre-bauhaus-weben-am-mythos/