In den 1930er Jahren hatte sich die Palette der Autos differenziert: Es gab die großen Luxuswagen, deren Karosserie von spezialisierten Betrieben nach den Vorstellungen der Kunden in Form gebracht wurden. Es gab mittlerweile aber auch … Weiterlesen
In den 1930er Jahren hatte sich die Palette der Autos differenziert: Es gab die großen Luxuswagen, deren Karosserie von spezialisierten Betrieben nach den Vorstellungen der Kunden in Form gebracht wurden. Es gab mittlerweile aber auch … Weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich ein Buch entdeckt, „In unseren Städten“, eine Jahresgabe der Kaufhof AG aus dem Jahre 1961. Das Buch beschreibt eine Reise zu den deutschen Städten, in denen damals ein Kaufhof-Warenhaus stand. … Weiterlesen
Die Stuttgarter Weissenhofsiedlung gilt als Vorzeigeobjekt des International Style, des funktionalistischen Bauens á la Bauhaus und Konsorten. 1927 als avantgardistisches Prestigeobjekt eingeweiht, als ein Show-off der ultimativen Trend-Architektur, versammelten sich dort ursprünglich 33 Gebäude von … Weiterlesen
Fords Erfolgsmodel T war seit seinem Erscheinen 1908 nicht zu stoppen. Die Konkurrenz verzweifelte. Ford expandierte nach Europa und die Europäer pilgerten nach Dearborn, um zu sehen, wie man erfolgreich Autos am Fließband produzierte. Doch … Weiterlesen
Die ersten Automobile waren nicht schnell genug, um den Luftwiderstand als Größe einbeziehen zu müssen. Doch als sich um 1915 die Höchstgeschwindigkeiten der 80 km/h-Marke näherten, wurde die optimierte Überwindung des Mediums Luft ein Thema. … Weiterlesen
Wer baute eigentlich Karosserien? So lange Autos nur Experimental-, Rekord- bzw. Wettbewerbsfahrzeuge oder Luxusobjekte für wenige waren, standen die Produktionszahlen in einem fast absurden Verhältnis zum Herstellungsaufwand. Handarbeit und vorindustrielle Produktionsprozesse bestimmten das Bild. Die … Weiterlesen