Als um 1890 herum das Automobil entstand, waren seine Konstrukteure froh, eine funktionierende Fahrmaschine auf die drei oder vier Räder gestellt zu haben, an ein Design im Sinne von Flächen, Blechen, Verkleidungen dachten sie nicht. … Weiterlesen
Als um 1890 herum das Automobil entstand, waren seine Konstrukteure froh, eine funktionierende Fahrmaschine auf die drei oder vier Räder gestellt zu haben, an ein Design im Sinne von Flächen, Blechen, Verkleidungen dachten sie nicht. … Weiterlesen
Carlo Mollino (1905 -1973) war ein exzentrischer Allroundgestalter, dessen Exzentrik sowohl in der Ablehnung von allem Plump-Funktional-Rechtwinkligen bestand – was ihn als Architekten und Designer zum Aussenseiter machte – als auch in seiner Vorliebe für … Weiterlesen
Bis in die frühen 1970er Jahre hatten viele Marken und Produkte hübsche vermenschlichte oder animalische Visualisierungen als Ergänzung der Wortmarke. Der Michelin-Mann »Bibendum« ist als Markenzeichen bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden und hat sich … Weiterlesen
Bei meinem letzten Finnland-Besuch stieß ich auf der Dozententoilette der von mir besuchten Universität auf dieses denkwürdige Exemplar. Mit Vorliebe werden ja Hygieneartikel und Reinigungsgeräte weiblich benamt, insofern macht »Katrin« keine große Ausnahme. Wohin aber jenes Diktum … Weiterlesen
Geschichte und Theorie des Automotive Design Wann kann man von »Design« sprechen? Design als gestalterische Absicht hat es schon immer gegeben, aber das Design, dass ich meine, ist ein industrielles Design; es beruht auf Professionalisierung … Weiterlesen
Die 1950er Jahre waren die goldene Zeit der Neonbeschriftung. Was zuerst als Neonröhre in schwungvolle Formen gegossen wurde, wich ab 1960 neuen Typografien, die kantiger, kastiger wurden. In manchen Provinzstädtchen kann man noch schöne Exemplare … Weiterlesen